IT Systems & Network Specialist (LPIC)
Neben den Netzwerkprodukten von Microsoft, die im Moment die größte Verbreitung am Markt haben, erfährt das Open Source Produkt LINUX immer größere Beachtung.
Viele Firmen und Administratoren integrieren Linux-Server in ihre Microsoft-Netzwerke an den Stellen, wo die Leistung von Linux-Produkten größer ist als die von Microsoft, ganz abgesehen von finanziellen Vorteilen. Es entstehen somit heterogene Netze, die miteinander kommunizieren müssen.
Im BITLC haben Sie die Gelegenheit von unseren IT-Spezialisten durch praxisnahe Schulungen genau diese Hersteller-Zertifizierungen zu erhalten und sich allen unternehmensrelevanten Themenkomplexen zu stellen.
Ausbildung / Berufschancen
Kenntnisse über heterogene Netze sind für die spätere Arbeitsaufnahme von hoher Bedeutung, da in vielen Firmen unterschiedliche Netzsysteme zum Einsatz kommen.
Wir werden Sie in unseren praxisorientierten Schulungen auf die Prüfung des Linux Netzwerkbetriebssystems qualifiziert vorbereiten. Somit erhalten Sie den in der Wirtschaft hoch angesehenen Zertifizierungsnachweis LPIC-1.
Mit dieser Grundlage erhalten Sie eine sehr gute Visitenkarte für den Arbeitsmarkt im Bereich der heterogenen Vernetzung, mit der Sie Ihre Jobchancen um ein Vielfaches erhöhen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich vornehmlich an IT-Spezialisten mit Berufserfahrung, IT-Fachleute, die aktuelle Herstellerzertifikate von Microsoft und Linux anstreben, Interessenten mit einer IT-Ausbildung, Quer- und Wiedereinsteiger, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen, aber auch an Studienabbrecher mit IT-Erfahrung.
Kursinhalte
Die MCSA Module:
1) Installation, Speichertechnologien und Computing mit Windows Server
- Microsoft-Server-Betriebssystemen
- Implementieren von Speicherlösungen, Hyper-V und Windows-Containern
- Datendeduplizierung
- Datenträger/Verwaltung
- RAID
- Virtualisierung und speziell Hyper-V und Container Verwaltung
- Nanoserver
- Installation und Bereitstellung von Windows Server
- Unternehmensspeicherlösungen
- Implementieren von Hochverfügbarkeitslösungen
- WSUS
- Verwaltung und Überwachung von Serverumgebungen
2) Vernetzung mit Windows Server
- IPv4 und IPv6
- Praxistag Netzwerkaufbau mit Hardware
- Backuplösungen und Konzepte
- DNS implementieren
- DHCP implementieren
- Implementieren von IP-Adressverwaltung (IPAM)
- Implementieren von Netzwerkverbindungen und Lösungen für den entfernten Zugriff (VPN)
- Implementieren von Basis-Netzwerkfunktionen sowie Lösungen für verteilte Daten
- Implementieren fortgeschrittener Netzwerkinfrastrukturlösungen
- Firewall Sicherheit
3) Identitätsmanagement mit Windows Server
- Installieren und Konfigurieren der ActiveDirectory-Domänendienste
- Verwaltung und Wartung der AD-Domänendienste
- Objektverwaltung von Identitäten
- Benutzerrechte mit Freigaben und NTFS
- PowerShell
- Erstellen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
- Implementieren der AD-Zertifikatsdienste
- Standortmanagement
- Implementieren von Verbunddiensten und Rechteverwaltungsdiensten
- Verwaltung und Überwachung von Serverumgebungen
- AD DS Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen
Entwurf und Bereitstellung von Microsoft Exchange Server
Installation, Konfiguration und Bereitstellung von Microsoft Exchange Server
- Planen, Bereitstellen, Verwalten und Beheben von Problemen bei Postfachdatenbanken
- Planen, Bereitstellen, Verwalten und Behandeln von Clientzugriffsdiensten
- Planen, Bereitstellen, Verwalten und Behandeln von Transportdiensten
- Planen, Bereitstellen und Verwalten von Compliance, Archivierung, eDiscovery und Auditing
- Implementierung und Verwaltung von Koexistenz, Hybridszenarien, Migration und Verbund
- Vorbereitung auf eine mögliche MS Windows Server Zertifizierungsprüfung
Der zweite Teil zum Erreichen des "LPIC-1: System Administrator Zertifikates" besteht aus zwei Modulen:
1) Prüfung LPI 101 (erster Teil von LPIC-1)
- Linux-Distributionen - Unterschiede - Linux-Installation in VM
- System-Anmeldung - Grundzüge der Benutzer-Verwaltung
- Orientierung innerhalb des Datei-Systems mit Kommandozeilen-Werkzeugen
- Arbeiten mit der Linux-Verzeichnis-Struktur
- Benutzer-Rechte-Verwaltung
- Dokumentation Linux: Manual-Pages
- Arbeiten mit Pipe und Filter auf Daten-Strömen
- Prozess-Verwaltung • Kommando-Substitution
- Alias
- Der vi-Editor
- Prinzipien der Shell-Programmierung
- Shell-Scripting
- Variablen, Kontroll-Strukturen
- Vertiefung Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Software-Installationen: Paketverwaltung mit Kommandozeilen und grafischen Werkzeugen
- Archivieren
- Zeitgesteuerte Abläufe
> Das Modul schließt mit der Prüfung LPI 101 ab
2) Prüfung LPI 102 (zweiter Teil von LPIC-1)
- TCP/IP Grundlagen (IP-Adressen, Ports, 3-way-handshake, NAT, ip forwarding)
- Wichtige Dateien für den Netzwerk-Stack
- Subnetz-Planung - Router-Funktionalität, Clientseitige Namensauflösung
- Vertiefung: Anfertigen von Shell-Scripts und Konfiguration von Benutzer-Umgebungen
- Konfiguration und Arbeiten mit X (Grafische Benutzungsoberfläche)
- Job-Automatisierung
- Installation Datenbank-Server und Verwendung rudimentärer SQL-Statements
- Vertiefung: Verwaltung von Benutzer- und Gruppenkonten
- Grundlegende Netzkonfiguration
- Fehlersuche in Netzen
- Verwaltung der Systemzeit
- Einrichten und Vernetzen von Mail-Servern
- Einrichten und Verwalten von Druckern
- System-Sicherheit
- Verschlüsselung
> Das Modul schließt mit der Prüfung LPI 102 ab
Abschluss
Eine wichtige Eintrittskarte für den IT-Arbeitsmarkt sind aktuelle Herstellerzertifikate von Microsoft und Linux. Das BITLC bereitet Sie praxisorientiert anhand anschaulicher Projekte hervorragend auf diese Zertifikatsprüfungen vor. Die Kosten für die Herstellerzertifikate sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Die Fortbildung zum IT Systems Administrator (LPI) schließt ab mit:
- einem Zeugnis und einem Zertifikat IT Systems Administrator (LPI) – der BITLC Business IT Learning Center GmbH
Folgende Herstellerzertifizierung kann erreicht werden:
Linux Professional Institute (LPI):
- LPIC-1 - Linux Professional Institut Certification 1
Termine
Im Rahmen unseres Modulares IT Learning Center (MITLC) Konzeptes können Sie monatlich einsteigen.
Einstiegstermine:
28.07.2023
28.08.2023
25.09.2023
Verfügbare Standorte:
Dortmund, Düsseldorf, Erkrath, Essen, Neuss, Wuppertal