Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK)
Inkl. Herstellerzertifizierungen von Linux
Als Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung analysieren Sie Abläufe und Verfahren beim Kunden. In diesem Zusammenhang entwickeln und programmieren Sie kundenspezifische Software. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Ebenso beheben Sie Fehler und sind für Beratung und Schulung der Anwender zuständig. Im Projekt setzen Sie Methoden des Software-Engineerings und moderne Software ein. Sie nutzen dabei die gesamte Breite der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnologien bis hin zu Multimediaanwendungen.
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten. Auch bei unternehmensinternen oder externen Dienstleistern für Informations- und Kommunikationstechnik oder Anbietern von Lernsoftware (E-Learning) kommen Sie zum Einsatz. Ihr Berufsfeld reicht bis hin zu Internet- und E-Business-Beratungsunternehmen sowie Fachabteilungen, die mit der Erstellung und Pflege von Software-Anwendungslösungen beschäftigt sind. Sie sind in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen, aber auch direkt beim Kunden tätig.
Aufgrund der großen Nachfrage an gut qualifizierten IT-Spezialisten, eröffnet sich Ihnen mit der Umschulung zum Fachinformatiker ein sehr interessanter und spannender Arbeitsmarkt.
Gehe direkt zu
- Wirtschaftliche Situation / Arbeitsmarkt
- Zugangsvoraussetzungen
- Kursinhalte
- Praktikum
- Abschluss
- Weiterbildungsprämie
- Termine
Wirtschaftliche Situation / Arbeitsmarkt
Der Branchenverband Bitkom, der die Unternehmen der digitalen Wirtschaft vertritt, beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Lage wie folgt:
Trotz Krieg und Krisen: In Deutschland fehlen 137.000 IT-Fachkräfte
- Berg: „Struktureller Fachkräftemangel bremst die Digitalisierung aus“
- Stellen bleiben im Schnitt 7 Monate unbesetzt
- Unternehmen suchen auf allen Kanälen nach Personal (Quelle: Bitkom)
Aufgrund der großen Nachfrage an gut qualifizierten IT-Spezialisten, eröffnet sich Ihnen mit der Umschulung zum Fachinformatiker ein sehr interessanter und spannender Arbeitsmarkt.
Starten auch Sie Ihre berufliche Zukunft mit dem BITLC und einer hochwertigen Umschulung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung in die zukunftsträchtige IT-Branche.
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an für mehr Informationen zur IT-Umschulung Fachinformatiker/ -in Anwendungsentwicklung.
Zugangsvoraussetzungen
Als Teilnehmer der Umschulung zum Fachinformatiker sollten Sie Spaß und Interesse an der spannenden Welt der IT mitbringen und eine Beschäftigung in diesem Bereich anstreben.
Sie unterstützen Ihre Freunde und Bekannten bei Hard- und Softwareproblemen? Hatten aber noch nicht die Gelegenheit Ihr Hobby zum Beruf zu machen?
Bereits in der Schule hatten Sie Spaß an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern? Sie besitzen die Fähigkeit, analytisch zu denken sowie die Bereitschaft, sich fortwährend mit komplexen Sachzusammenhängen selbständig oder im Team auseinanderzusetzen? Dann erfüllen Sie bereits wichtige Zugangsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Start in eine Umschulung zum Fachinformatiker.
Darüber hinaus sollte eine der folgenden formellen Bedingungen erfüllt sein:
- Fachoberschulreife (FOS)
- Abgebrochene Ausbildung oder Studium
- Rehabilitanden, die eine berufliche Neuorientierung suchen
- Fachkräfte mit einem in Deutschland nicht anerkannten Abschluss
> Sollten Sie keine dieser Bedingungen erfüllen, kann auch eine erfolgreiche Eignungsprüfung genügen
Hatten Sie bis jetzt noch keine Chance erste IT-Erfahrungen zu sammeln und möchten sich gerne vorab einen ersten Eindruck der Branche verschaffen, können wir entsprechende Vorbereitungskurse anbieten, die in der Regel zwischen vier und zwölf Wochen dauern können.
Kursinhalte
Im Rahmen der Umschulung werden folgende Inhalte behandelt:
- Grundlagen Mathematik, Logik, Hardwaresysteme
- Projektmanagement, BWL, Office
- Grundlagen der Programmierung
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Grundlagen Betriebssysteme, Netzwerke, TCP/IP, DNS
- Datenbanksysteme, SQL
- Datenbankverwaltung
- Microsoft SQL Server
- Linux Grundlagen, System-, Netzwerk- und Server Administration (LPIC-1)
- Anwendungsdesign und -programmierung
- Software- und Datenbankentwicklung
- IT-Projektmanagement, -dokumentation, -präsentation
- Prüfungsvorbereitung
- Praktikum
Mögliche Herstellerzertifizierung im Rahmen der Umschulung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
- LPIC I (Linux Professional Institut Certification I)
Praktikum
Durch die engen Kontakte des BITLC zu Unternehmen der Region werden wir Sie bestens bei der Suche eines für Sie geeigneten Praktikumsbetriebs unterstützen.
Durch dieses mehrmonatige Praktikum zum Ende der Umschulung bei regionalen Unternehmen erhöhen Sie Ihre Einstiegschancen auf dem IT-Arbeitsmarkt. Viele unserer Absolventen werden unmittelbar nach der IHK-Prüfung vom Praktikumsbetrieb übernommen.
In Ihrem Praktikum setzen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse praktisch um und führen das Projekt für die IHK-Prüfung durch. Selbstverständlich betreuen wir Sie auch während des Betriebspraktikums. Im letzten Teil Ihrer Umschulung werden Sie von unseren erfahrenen IT-Spezialisten auf die IHK-Prüfung vorbereitet.
Abschluss
Die Umschulung schließt ab mit
- einer Prüfung vor der IHK Dortmund zum geprüften Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung IHK
- Zeugnis Fachinformatiker Systemintegration der BITLC GmbH und einem Zertifikat Fachinformatiker Anwendungsentwicklung der BITLC GmbH
Folgende Herstellerzertifizierung kann erreicht werden:
- LPIC I (Linux Professional Institut Certification I)
Unsere erfahrenen IT-Spezialisten bereiten Sie bestens auf die anstehende IHK-Prüfung vor.
Eine wichtige Eintrittskarte für den IT-Arbeitsmarkt sind die Herstellerzertifikate. Das BITLC bereitet Sie auch hier praxisorientiert anhand anschaulicher Projekte hervorragend auf diese Zertifikatsprüfungen vor. Die Kosten für die Herstellerzertifikate sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Mit dem Abschluss zum Fachinformatiker (IHK) und den wichtigen Herstellerzertifikaten haben Sie sehr gute Voraussetzungen sich interessante und vielseitige Arbeitsplätze im IT- Arbeitsmarkt aussuchen zu können.
Weiterbildungsprämie
Wenn Sie mit einer Umschulung zum Fachinformatiker beginnen, können Sie eine Weiterbildungsprämie erhalten.
Die erste Prämie von 1.000 Euro erhalten unsere Teilnehmer nach bestandener IHK-Zwischenprüfung und die zweite von 1.500 Euro nach bestandener IHK-Abschlussprüfung.
Um die Prämie zu erhalten, müssen Sie Ihrer Agentur für Arbeit einen Nachweis über das erfolgreiche Bestehen Ihrer Abschlussprüfung vorlegen.
Termine
Möglicher Einstiegstermin:
02.02.2023 bis 03.04.2023